Fortbildungen für das ILF

Das “InfoLab Saar – Schülerlabor Informatik” bietet für das ILF (Institut für Lehrerfortbildung) im Schuljahr vier Fortbildungen zu informatischen Themen an, die sehr gut für die Grundschule geeignet sind. Zu jedem Thema hat das InfoLab bereits praktische Erfahrung in der Arbeit mit Grundschulkindern sammeln können. 
Die Fortbildungen ergänzen sich gut, bauen aber nicht aufeinander auf. Sie können gerne alle Termine buchen oder ohne Nachteile einzelne Termine auswählen.

Informatische Bildung in der Grundschule

2. Halbjahr 2022/23

Verschlüsselung ohne Strom

Montag, 06.02.2023, 14 – 17 Uhr
Verschlüsselung ist in unserem Alltag sehr präsent, aber was genau steckt dahinter? Um das zu verstehen braucht man keinen Computer. Schüler in jedem Alter können Verschlüsselung verstehen. Die Anfänge finden sich schon bei den Römern. Wir erklären einfache Verschlüsselungsverfahren wie beispielsweise das Caesar- Verfahren und thematisieren, worauf es bei einer Verschlüsselung ankommt.

Anmeldung beim ILF: www.ilf-saarbruecken.de/veranstaltungen/veranstaltung/5391/

Inhalt dieser Fortbildung:

  • Ziel von Verschlüsselung
  • Fachbegriffe: Klartext, Schlüssel, Geheimtext
  • Kompetenzen im Bereich Informatik, die mit den Beispielen aus der Fortbildung erworben werden können
  • Einfache Verschlüsselungsverfahren, die sich mit Stift und Papier oder etwas Basteln umsetzen lassen, z.B. Cäsar-Verfahren, Freimaurercode, Skytale von Sparta.
  • Vergleich der verschiedenen Techniken
  • Angriff auf die Cäsar-Verschlüsselung, den die Kinder selber durchführen können  
  • Hinweis auf weiteres Material, z.B. Krypto im Advent, Spioncamp.
  • Ausblick auf Verschlüsselungsverfahren, wie sie an der weiterführenden Schule unterrichtet werden.

Einführung in die Programmierung des Calliope mini

Montag, 08.05.2023, 14 – 17 Uhr
Der Calliope mini ist ein kleiner Einplatinen-Computer, der speziell für die Schule entwickelt worden ist. Mit einer grafischen Programmiersprache kann der Mini-Computer ab der 3. Klasse programmiert werden. Gemäß der Programmierung der Kinder kann er auf Eingaben, z.B. einen Knopfdruck, reagieren und Töne spielen, Text anzeigen oder blinken. Mit dem Calliope lassen sich Ein-/Ausgabe- Zusammenhänge thematisieren und von den Kindern selber programmieren. Mit dem neuen Wissen können erste Projekte erstellt werden, die die digitale Welt des Computers mit der realen Umwelt verbinden.

Anmeldung beim ILF: www.ilf-saarbruecken.de/veranstaltungen/veranstaltung/5392/

Inhalt dieser Fortbildung:

  • Bestandteile des Calliope mini
  • Sensoren: Knöpfe, Helligkeit, Bewegung, Lautstärke, …
  • Aktoren: LEDs, Lautsprecher, Pins, Display, RGB-LED
  • Programmiersprachen für den Calliope mini
  • Editor MakeCode, um den Calliope mini grafisch zu programmieren  
  • Hardware: Programmieren mit dem Computer oder Tablet
  • Projektideen: Bereits ohne weiteres Zubehör umzusetzen sind z.B. Schrittzähler, Würfel, Keksdosenalarm oder Rundenzähler für die Eisenbahn
  • Basteln mit dem Calliope mini mit günstigem Zubehör, z.B. Krokodilklemmen, LEDs, leitfähigem Kupferklebeband, Musterbeutelklammern, Klingeldraht. So entstehen interaktive Schaubilder, beleuchtete Modelle oder einfache Spiele.
  • Mit der Erweiterung “Calli:bot” wird der Calliope mini zum programmierbarern Roboter
  • Link-Tipps zum Calliope mini

1. Halbjahr 2022/23

Entfällt: Algorithmisches Denken ohne Strom

Montag, 19.09.2022, 14 – 17 Uhr
Wie kommt der Roboter zum Ziel? Was ist  der kürzeste Weg? Kann ich jedes Feld einmal betreten, ohne auf einem zweimal zu sein? Wenn man algorithmische Probleme lösen möchte, braucht es nicht unbedingt einen Computer. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie informatische Inhalte ohne Computer unterrichten und welche Kompetenzen die Kinder erwerben können. Da nicht mit dem Computer gearbeitet wird, eignen sich die vorgestellten Unterrichtsideen auch für die unteren Klassen.

Inhalt dieser Fortbildung:

  • Begriff “Algorithmisches Denken” 
  • Algorithmus Denken als Basis der Programmierung
  • Kompetenzen im Bereich Informatik, die mit den Beispielen aus der Fortbildung erworben werden können
  • Unterrichtsideen zum Thema “Algorithmisches Denken”, z.B. KidRobot, AlgoSpiel, Knobelaufgaben, EduBreakout,… 
  • Ideen zur Anpassung der Aufgaben für  1. – 4. Klasse 
  • Differenzierungsmöglichkeiten der Aufgaben
  • Vorstellung von weiterem, altersgerechtem Material

Entfällt: Einführung in die grafische Programmiersprache Scratch

Montag, 28.11.2022, 14 – 17 Uhr
Bei der grafischen Programmiersprache Scratch wird mit Puzzle-Bausteinen programmiert. Per Drag-and-Drop setzen die Kinder ihre ersten Programme zusammen. Ab der 3. Klasse kann mit Scratch gearbeitet werden. Nach einer Einführung von wenigen Minuten werden die Kinder selber kreativ und erstellen interaktive Spiele oder animierte Geschichten.

Inhalt dieser Fortbildung:

  • Kompetenzen im Bereich Informatik, die mit den Beispielen aus der Fortbildung erworben werden können
  • grafische Programmiersprache Scratch
  • Bestandteile der Programmieroberfläche 
  • Scratch auf der Webseite und als installiertes Programm
  • Hardware: Scratch auf Tablet und Computer
  • Schreiben der ersten Programme, z.B. Animation oder einfaches Spiel
  • Vorstellen erprobter Unterrichtsideen
  • Anknüpfungspunkte zu anderen Fächern, z.B. Deutsch, Sachunterricht oder Mathematik 
  • Möglichkeiten eines Lehrerkontos auf der Scratch-Webseite
  • Als Ausblick: Einsatz von Scratch in der weiterführenden Schule