Archiv des Autors: Kerstin Reese

Ferienprogramm: Python für Einsteiger

In den Herbstferien bietet das InfoLab im Rahmen der EU CodeWeek einen Workshop an, indem ihr die Programmiersprache Python lernen könnt. Am Freitag, den 24.10.2025, von 9:30 – 13:30 Uhr können Kinder ab 12 Jahren über ein didaktisches System den Einstieg in die Python-Programmierung meistern. Nach den ersten Erfahrungen programmieren wir in der Umgebung PyGame ein einfaches Spiel.

Das didaktische Tool baut auf grafische Programmierung, wie z.B. Scratch, auf. Vorkenntnisse in Programmierung oder Scratch sind nicht notwendig. Der Workshop ist kostenlos.

Anmeldungen bitte per Mail an infolab@cs.uni-saarland.de mit Angabe von Name und Alter des teilnehmenden Kindes.

Wir freuen uns auf den Ferienworkshop!

Ferienprogramm: Lego Spike Prime

In den Herbstferien bietet das InfoLab im Rahmen der EU CodeWeek einen Workshop zum Roboter Lego Spike Prime an. Am Freitag, den 17.10.2025, von 9:30 – 13:30 Uhr können Kinder ab 10 Jahren den Roboter Lego Spike Prime kennenlernen, aufbauen und programmieren.

Zum Programmieren nutzt ihr die grafische Programmiersprache Scratch. Damit könnt ihr das Verhalten eurer Modelle programmieren. Es wird Zeit für eine Pause sein. Der Workshop endet mit einer Präsentation eurer Modelle.

Vorkenntnisse in Robotik oder Programmierung sind nicht notwendig. Der Workshop ist kostenlos.

Anmeldungen bitte per Mail an infolab@cs.uni-saarland.de mit Angabe von Name und Alter des teilnehmenden Kindes.

Wir freuen uns auf den Ferienworkshop!

Kickoff des RegioHubs Saarland der CodeWeek

Jedes Jahr im Herbst findet die EU CodeWeek statt. Zum 2. Mal ist das Saarland mit einem eigenen RegioHub dabei. Auf der Seite des RegioHubs findet ihr Veranstaltungen in eurer Nähe!

Am Samstag, den 11.10.2025, wollen wir gemeinsam in die EU CodeWeek starten! Von 10 – 14 Uhr sind alle in die Universität eingeladen. In Gebäude E1 3 könnt ihr verschiedene Informatik-Angebote ausprobieren. Die Angebote richten sich an Kinder im Alter von ca. 5 – 16 Jahren.

Für eine bessere Planung bitten wir euch, euch für das Kickoff anzumelden. Bitte schickt eine Mail mit Anzahl der Kinder und deren Alter an infolab@cs.uni-saarland.de.

Beim Kickoff könnt ihr euch frei zwischen den Angeboten bewegen und auch mehrere Sachen nacheinander ausprobieren. Ihr entscheidet beim Kickoff vor Ort, was ihr machen wollt.


Alle Angebote beim Kickoff am Samstag

Neben dem InfoLab sind am Samstag weitere Workshop-Anbieter dabei. Das freut uns sehr! Die Angebote der Stadtbibliothek Saarbrücken, der Wissenswerkstatt Saarbrücken und des InfoLabs Saar (Angebote 1 – 7) könnt ihr jederzeit starten und solange dabei bleiben, wie ihr wollt. Vielleicht schafft ihr alle Angebote am Samstag?

Für den Roboter-Workshop des EmRoLabs der htw (Angebot 8) bitten wir um Anmeldung für einen der beiden Zeitslots: 10 – 12 Uhr oder 12 – 14 Uhr. Wenn ihr in der Anmelde-Mail mitteilt, wann ihr am Roboter-Workshop teilnehmen wollt, ist euch ein Platz sicher!

Stadtbibliothek Saarbrücken

1. Eine Mission für den BeeBot
Programmiere den Roboter BeeBot und schicke ihn durch seine Welt!
BeeBot wird direkt über die Steuertasten auf seinem Rücken programmiert. Das können schon Kinder ab ca. 5 Jahren.

    2. Deine Welt für den Roboter Ozobot!
    Zeichne eine Welt für den kleinen Roboter Ozobot! Du lernst, wie Du Ozobot mit bunten Farbcodes steuern kannst. Ozobot kann schneller oder langsamer fahren oder auch kleine Kunsstücke vollführen. Kinder ab ca. 5 Jahren können mit Ozobot arbeiten.

    Wissenswerkstatt Saarbrücken

    3. Roboter-ärgere-Dich-nicht
    Die Wissenswerkstatt hat Lego Roboter dabei, mit denen ihr „Mensch-ärgere-Dich-Nicht spielen“ könnt. Die Roboter sind dabei die Spielfiguren! Kinder ab ca. 7 Jahren können mit den Robotern spielen.

    InfoLab Saar – Schülerlabor Informatik

    4. Programmieren lernen mit der Minecraft-„Hour of Code“
    Mit der Minecraft-„Hour of Code“ lernst Du in mehreren Leveln verschiedene Grundlagen von Programmiersprachen. Was Du hier in einer grafischen Programmiersprache lernst, wirst Du später auch in anderen Programmiersprachen wie Python oder Java wiederfinden. Wenn Du alle Level schaffst, bekommst Du eine Urkunde, mit der bestätigt wird, dass Du die Grundlagen der Programmierung verstanden hast.
    Kinder ab ca. 8 Jahren können an der Minecraft-„Hour of Code“ teilnehmen.

    5. Photon-Roboter durch ein Labyrinth steuern
    Den Roboter Photon könnt ihr mit grafischen Bausteinen programmieren. Mit der Programmierung soll Photon durch verschiedene Labyrinthe mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad fahren. Programmieren könnt ihr auch die Farben von Fühlern und Augen. Photon kann sogar tanzen und Tiergeräusche machen!
    Photon kann von Kindern ab ca. 7 Jahren programmiert werden.

    6. Rabbids Coding
    Die Kanninchen kennt ihr vielleicht aus anderen Computerspielen. Hier müssen sie von euch über Code-Bausteine ferngesteuert werden. Wie es bei den Tieren aber üblich ist, passieren wilde Dinge, z.B. fliegen manchmal Kühe durchs Bild …
    Mit der App können Kinder ab ca. 7 Jahren programmieren lernen.

    7. Webseite hacken
    Geld bezahlen, um den Inhalt der Webseite lesen zu können? Text sind verschlüsselt und sollen geheim bleiben? – Nicht bei dieser Webseite! Mit etwas Kenntnissen in HTML, CSS oder JavaScript können alle Sicherheitsschranken geknackt werden. Im Workshop lernt ihr, was ihr braucht, um zum (guten) Hacker zu werden.
    Jugendliche ab ca. 12 Jahren können versuchen, die Webseite zu hacken.

    EmRoLab der htw

    8. Konstruieren und Programmieren für die Minis
    In diesem Kurs lernen Mädchen und Jungs ab 7 Jahren einen LEGO® Education SPIKE™ Roboter so zu programmieren, dass er Formationen auf einem Spielfeld abfahren kann, z.B. um Schalter umzulegen oder Dinge einzusammeln oder zu sortieren.
    Der Workshop setzt sich aus mehreren Teilen zusammen. Zuerst muss ein Roboter so zusammengebaut werden, dass er fahren, wenden und Dinge halten kann. Dann wird programmiert: er soll vorwärts, rückwärts und Kurven fahren. Wenn das klappt, kommen im nächsten Schritt Sensoren hinzu. Diese können sehr hilfreich sein, wenn man automatisierte Arbeitsaufträge erstellt. 

    Hinweis: Der Roboter-Workshop findet am Samstag 2-mal statt: von 10 – 12 Uhr und von 12 – 14 Uhr. Bitte gebt bei der Anmeldung an, ob und zu welcher Uhrzeit ihr teilnehmen wollt.


    Labortag für die Beratungsstelle Hochbegabung

    Am Mittwoch, den 10.09.2025, ist das InfoLab beim Labortag der Beratungsstelle für Hochbegabung dabei. Wir bieten einen Workshop zu HTML&CSS für 6.-8. Klasse und eine Einführung in die Programmierung mit „Hour of Code“ für 3.-5. Klasse an.

    HTML&CSS

    Links

    Cheatsheets

    Hour of Code