Am Freitag, den 25.11.2022, startete ein neuer Durchgang des Zertifikatskurses „Informatische Grundbildung in der Primarstufe“.



Am Freitag, den 25.11.2022, startete ein neuer Durchgang des Zertifikatskurses „Informatische Grundbildung in der Primarstufe“.
Für das Schuljahr 22/23 plant das InfoLab in Absprache mit dem Ministerium für Bildung und Kultur sechs Fortbildungen für Informatik-Lehrkräfte. Drei davon führen wir selber durch, drei werden von anderen Experten angeboten.
Nr | Datum | Tag | Uhrzeit | ArbeitsTitel | Dozent | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 18.11.2022 | Freitag | 09.00 – 13:00 | Krypto im Advent | Thomas Borys | tba. |
2 | 10.01.2023 | Dienstag | 15:00 – 18:00 | Einführung in die grafische Programmiersprache Scratch | Kerstin Reese und das Team des InfoLab Saar | InfoLab |
3 | 06.03.2023 | Montag | 09:00 – 16:00 | Einführung in die Game-Engine Godot | Sebastian Connette | InfoLab |
4 | 16.03.2023 | Donnerstag | 15:00 – 18:00 | KI ohne Strom | Kerstin Reese und das Team des InfoLab Saar | InfoLab |
5 | 10.05.2023 | Mittwoch | 15:00 – 18:00 | Python für Umsteiger | Julian Kirsch Christoph Kreutzer | tba. |
6 | 16.05.2023 | Dienstag | 15:00 – 18:00 | Scratch im Informatikunterricht | Kerstin Reese und das Team des InfoLab Saar | InfoLab |
Die Grundschule Elversberg hat uns eingeladen, beiden 3. Klassen zu zeigen, wie der Calliope min programmiert werden kann. Der Besuch besteht aus insgesamt drei Doppelstunden (10.11., 24.11., 01.12.2022).
Am Montag, den 24.10.2022, ist an der Universität des Saarlandes das Wintersemester 22/23 gestartet. Zwei Seminare finden im InfoLab statt.
Inklusive von Vorgänger-Seminaren zum gleichen Thema in anderen Bereichen, z.B. „ILL/I“, „Ü“ für Lehramt Primarstufe, findet das Seminar bereits zum 9. Mal statt.
Auch im Rahmen von MoDiSaar beteiligem wir uns am Geschichtsseminar „Fact or Fiction? Medien und Manipulation“ mit drei Seminarvorträgen:
Wie jedes Jahr findet im November der Informatik Biber statt. Teilnehmen können Schüler*innen von der 3. bis zur 13. Klasse. Vorkenntnisse in Informatik oder Programmierung sind nicht notwendig. Beim Biber werden Logik-Rätsel gelöst. Der Biber ist ein ca. 1-stündiger Online-Wettbewerb. Die erlaubte Bearbeitungszeit und das Niveau der Aufgaben richtet sich nach der Klassenstufe.
Am Mittwoch, den 16.11.2022, könnt ihr um 16 Uhr mit dem InfoLab am Biber teilnehmen. In einer Videokonferenz erklären wir euch, wie die Plattform bedient wird und geben Tipps zur Teilnahme. Die Aufgaben löst dann jeder alleine.
Anmeldungen bitte per Mail an infolab@cs.uni-saarland.de
Im Veranstaltungszeitraum (07. – 18.11.2022) könnt ihr auch jederzeit alleine von zu Hause aus teilnehmen. Das InfoLab erstellt euch gerne ein Konto für die Teilnahme.
Die Sieben-Labore-Tour ist das Herbstferien-Programm der Universität des Saarlandes. Das Programm steht allen Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 9 bis 11 offen, die Lust haben, eine Woche lang gemeinsam Faszinierendes und Neues aus Naturwissenschaft und Technik zu entdecken. Dabei geht es vor allem auch ums Ausprobieren, denn Forschen und Mitmachen steht in den Schülerlaboren ganz oben.
Als Meet&Code-Veranstaltung findet am Gymnasium am Schloss in Saarbrücken ein Scratch-Workshop für eine 6. Klasse statt. Es sollen Labyrinth-Spiele programmiert werden.
Auch 2023 ist das InfoLab wieder mit einem Workshop für die MentoMINT-Teilnehmer*innen dabei. Noch bis zum 31.10.2022 könnt ihr euch für das Programm in nächsten Jahr anmelden!
Heute war eine 5. Klasse der Ecole française im InfoLab. Die Klasse ist geteilt worden und die Schüler*innen haben je einen Workshop im GoFEX und im InfoLab besucht.
Im InfoLab sind Lego Mindstorms EV3-Roboter programmiert worden. Ohne Vorkenntnisse haben es alle gut hinbekommen, die Aufgaben in der grafischen Programmiersprache Scratch zu lösen.