Archiv des Autors: Kerstin Reese

CPEC-Osterakademie für Schülerinnen
Die Veranstaltung ist leider schon ausgebucht.
Zum ersten Mal veranstaltet das Forschungsprojekt CPEC (Center for
Perspicuous Computing) eine Osterakademie für Schülerinnen ab 12 Jahren in Saarbrücken. Das InfoLab hat die Osterakademie in Absprache mit CPEC geplant und wird sie durchführen. Die Osterakademie findet von 3. bis 5. April 2024 statt.
Die Akademie inklusive Snacks, Getränken und Mittagessen ist kostenlos.
Anmeldungen bitte per Mail an infolab@cs.uni-saarland.de

An drei Tagen in den Osterferien können Mädchen ab 12 Jahren ins InfoLab kommen, lernen den Roboter Photon kennen und programmieren. Der Schwerpunkt liegt neben der Programmierung auf Künstlicher Intelligenz (KI) und warum es wichtig ist, zu verstehen, was ein Computer entscheidet und warum das – insbesondere bei System, die auf KI bauen, of schwer ist.
Ablauf der drei Tage Osterakademie:
- Mittwoch, 03.04.2024
Photon kennenlernen und mit Scratch programmieren (grafisch)
Mittagessen in der Mensa - Donnerstag, 04.04.2024
Photon + KI kennenlernen, Gespräch über KI
Mittagessen in der Mensa
13:15 – 14:00 Uhr Vortrag von Sarah Sterz, Forscherin im CPEC-Verbund:
Vom Code zum Verstehen: das Forschungsprojekt CPEC - Freitag, 05.04.2024
Photon mit Python programmieren (optional)
Pizza als Mittagessen
Am Nachmittag: Präsentation vor den Eltern (optional)
Tagesablauf an jedem Tag:
- 09:30 – 12:00 Uhr Vormittagsprogramm
- 12:00 – 13:00 Mittagspause (Mensa oder Pizza)
- 13:00 – 16:00 Uhr Nachmittagsprogramm

AstroPi: Programmieren für die ISS
AstroPi Mission Zero bietet Teilnehmer*innen ab ca. 8 bis 19 Jahren die Möglichkeit, ihren Code auf der ISS laufen zu lassen.
Das InfoLab Saar bietet alle Interessenten bis 19 Jahren die Möglichkeit gemeinsam an der Mission Zero teilzunehmen. Am Dienstag, den 19.03.2024, bieten wir von 16:00 – 17:30 Uhr einen Workshop an, in der wir euch auf der Mission Zero begleiten. Über das InfoLab könnt ihr euer Programm danach auf den Weg zur ISS schicken.
Anmeldung bitte per Mail an infolab@cs.uni-saarland.de
Fortbildung HTML & CSS
Am Montag, den 18.03.2024, bietet das InfoLab von 15:30 – 18:30 Uhr im Rahmen der Fortbildungsmaßnahme der Informatik in der Sekundarstufe 1 einen Workshop zu HTML & CSS an.
Download der Präsentation als PDF
WeiterlesenGrafische Programmiersprachen in der Arbeitslehre
Am Freitag, den 08.03.2024, bietet das Team des InfoLabs für das LPM eine Fortbildung für das Fach Arbeitslehre an.
WeiterlesenLehrerfortbildung: Escape-Room zum Tag der digitalen Bildung
Am Donnerstag, den 21.03.2024, findet der 5. Tag der digitalen Bildung statt. Es gibt ein vielfältiges Angebot – online und in Präsenz.
Das InfoLab stellt zusammen mit dem Informatiklehrer Stefan Strobel von 14:15 – 16:15 Uhr den neuen Escape-Room zum neuen Lehrplan des Informatikunterrichts in Klasse 7 im InfoLab an der Universität vor.
Eingeladen zu dieser Fortbildung sind alle Lehrkräfte, die Informatik in Klasse 7 unterrichten, demnächst unterrichten werden oder sich für die Lehrinhalte des neuen Pflichtfachs interessieren.
Die Anmeldung erfolgt über die Veranstaltungssuche des Bildungscampus (ehemals LPM). Nach der Anmeldung zum 5. Tag der digitalen Bildung können Sie











Ab April können Klassen Termine im InfoLab buchen, um den Escape-Room zu spielen. Anfragen bitte an infolab@cs.uni-saarland.de

Wettbewerbe zur Make-It.saarland 2024
Am 15./16. Juni findet die Make-It.saarland statt. Es ist die dritte Make-It im Saarland und es gibt auch wieder Wettbewerbe.
Making-Wettbewerb für Alle
Selbstgemachte Kreativität trifft auf nachhaltige Innovation! Mach mit bei unserem spannenden Making-Wettbewerb rund um das faszinierende Thema „Upcycling“. Egal, ob du in der Grundschule kreativ bastelst, klebst und malst, oder ab 10 Jahren dein Programmiergeschick unter Beweis stellst – hier ist Platz für jeden Maker!
Ob du lieber alleine arbeitest oder mit deinen Freunden in einer Gruppe teilnimmst – unsere Making-Challenge bieten Raum für jeden Ansatz. Schulklassen können sich als Team bewerben und gemeinsam einzigartige Projekte verwirklichen.
Deine Mentor:innen können Lehrer:innen, Eltern, oder auch Bekannte sein, die dich auf deinem Weg unterstützen. Ihre Erfahrung und Anleitung helfen dir dabei, das Beste aus deiner Upcycling-Kreation herauszuholen.
Anforderungen zum Mitmachen – Altersgerechte Kategorien für alle Making-Begeisterten
In den Grundschulkategorien können die jungen Talente ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen, indem sie aus vermeintlich nutzlosen Materialien wahre Kunstwerke schaffen. Bastle, klebe, male oder bringe deine Ideen zum Leuchten!
Für die älteren Teilnehmer:innen ab 10 Jahren geht es einen Schritt weiter – erweitere deine Kreationen durch Programmierung und bringe Technologie mit Upcycling in Einklang.
Sei kreativ, innovativ und beeindrucke unsere Jury! In verschiedenen Kategorien gibt es attraktive Preise zu gewinnen.
Ablauf
Im März öffnen die Anmeldeplattformen für alle kreativen Köpfe! Melde dich an und wähle aus den verfügbaren Kursen, die dich am meisten inspirieren. Während und außerhalb der Kurse könnt ihr eigenständig an euren Prototypen basteln.
Spätestens bis Ende Mai benötigen wir eure Anmeldung zum Making-Wettbewerb mit einer Kurzbeschreibung und Foto eurer Prototypen per Mail an make-it@eastsidefab.de.
Eure erstellten Werke könnt ihr dann an der make-it.saarland 2024 am 15. Juni 2024 (Änderungen vorbehalten) im E-Werk Saarbrücken abgeben. Die Preisverleihung findet am 15. Juni statt (genaue Uhrzeit folgt).
Vorbereitungskurse für Teilnehmer*innen
Alle Interessierten ab 10 Jahren können in vorgelagerten Vorbereitungskursen teilnehmen. Ziel dieser Kurse ist es aus einer Hardware eine Basis zu bauen, die sich bewegt, um diesen mit Upcycling-Komponenten zu erweitern. Die Anmeldung für diese Kurse erfolgt über die Webseite. Die maximale Teilnehmeranzahl pro Termin beträgt 20 Personen.
Die Teilnahme inklusive Materialien sind für alle Teilnehmenden kostenfrei.
An diesen Workshops könnt im InfoLab oder in der htw teilnehmen:
- 19.04.2024 – 15:30 – 18:00 Uhr: Bau des MIND.cars in der htw,
- 26.04.2024 – 15:30 – 18:00 Uhr: Anschließender Workshop im InfoLab
- 24.05.2024 – 15:30 – 18:00 Uhr: Abschluss des Projekts im InfoLab
- Ergänzend bietet Dominiks Ideenschmiede Online-Workshops zum weiteren Kennenlernen des Arduino an
Robolympics für Jugendliche ab 14 Jahren
Für Jugendliche ab 14 Jahren finden zum ersten Mal auf der Make-It.saarland die Robolympics statt. Ihr baut und programmiert euer Wettkampfmodell und absolviert auf der Make-It einige Aufgaben. Vorkenntnisse sind von Vorteil.
Euer Wettkampfroboter muss einige Randbedingungen erfüllen. Diese und die Wettkampfdisziplinen lernt ihr auf den vorbereitenden Workshops kennen.
- 10.02.2024 Einführungskurs der Robolympics, 12:00 – 13:30 Uhr
- 09.03.2024 Konstruktion
- 06.04.2024 Elektronik & Programmierung
- 27.04.2024 3D-Druck
- 18.05.2024 Montage des Roboters
Grundschule Herrensohr besucht das InfoLab
Am Montag, den 04.03.2024, besuchen die 4. Klassen der Grundschule Herrensohr die Universität. Im Wechsel nehmen sie an Workshops im Grundschullabor für offenes Experimentieren GOFEX und im InfoLab teil.
Im InfoLab lernen die Schüler*innen die grafische Programmiersprache Scratch kennen und programmieren ein erstes Spiel. Es sollen Geschenke gefangen werden.
Fangspiel
Die erste Gruppe hat Fangspiele programmiert. Eine Beispiellösung findet sich im Studio der Scratch-Klasse.



Lego Spike Prime in der Robotik-AG am PWG
Am Dienstag, den 27.02.2024 und Dienstag, den 05.03.2024, besucht das InfoLab-Team die Robotik-Ag am Peter-Wust-Gymnasium in Merzig.
Beim ersten Termin bauen die Schüler*innen die Roboter, beim zweiten Termin werden die Roboter programmiert.
Uni-Kita besucht das InfoLab
Am Mittwoch, den 21.02.2024, besucht die Gruppe der Vorschulkinder der Uni-Kita das InfoLab. Die Kinder lernen die Programmiersprache ScratchJr kennen und programmieren erste Programme.


