Archiv der Kategorie: Allgemein

„Ferien ohne Koffer“ aus St. Ingbert

Der Kinderschutzbund bietet in den Sommerferien eine Ferienbetreuung an. Das Projekt heißt „Ferien ohne Koffer“. Am Mittwoch, den 27.07.2022, haben 17 Kinder mit ihren Betreuern das InfoLab besucht.

Für den ersten Teil des Tages ist die Gruppe geteilt worden, das sie eine große Altersspanne umfasst hat und die teilnehmenden Flüchtlingskinder aus der Urainie erst Deutsch lernen.

Während die eine Gruppe zuerst ScratchJr am Tablet programmiert hat, ist die andere Gruppe direkt mit einer „Hour of Code“ zu Minecraft gestartet. Bis zur Pause waren dann aber alle bei Minecraft angekommen und alle haben gemeinsam den Calliope Mini kennengelernt und erste Programme dafür geschrieben.

Wir freuen uns, dass die Ferienkinder bei uns im Labor waren!

Weiterlesen

Lego Mindstorms Workshop

Wir sind eingeladen worden an der Gemeinschaftsschule in Neunkirchen die Lego-AG zu besuchen. Lego bauen können sie. Dazu nutzen sie die Education Sets. Aber programmiert worden ist noch nichts. Wir bringen Lego MIndstorms EV3 mit, zeigen diese und erklären, wie sie mit Scratch programmiert werden können.

Weiterlesen

Arduino programmieren mit Open Roberta

Mit der Sprache NEPO im OpenRoberta Lab kann man den Arduino grafisch und mit deutschen Bausteinen programmieren. Dazu braucht man Internetzugang, um das OpenRobert Lab aufzurufen und muss auf dem Computer den Open Roberta Connector (Handbuch) installieren, damit das eigene Programm auf den Arduino geladen werden kann.

Anleitungen zu Arduino mit Open Roberta

  1. Open Roberta Connector
  2. LED blinkt
  3. Servo Motor
  4. Schritt Motor
  5. Serieller Monitor
  6. RBG-LED
  7. Taster
  8. Lichtsensor
  9. Summer

Die Liste kann und wird ergänzt werden.

Open Roberta Connector

Im Open Roberta Lab kann man das Token aus dem Open Roberta Connector eintragen.

Weiterlesen

Schülerwettbewerb zur Make-It.saarland

Am 14. und 15. Mai 2022 findet die Maker Messe Make-It.saarland zum ersten Mal statt.

Zur Messe wird ein Schülerwettbewerb veranstaltet: Mit einem Arduino-Set (Set bei BerryBase oder Roboter Bausatz) sollen die Schüler*innen ein Projekt eurer Wahl bauen und programmieren.

Teilnehmen können Teams jeweils für eine Schule. Jedes Team besteht aus einem Mentor und mehreren Schüler*innen. Mentor*innen müssen keine Lehrkräfte sein. Es können auch Eltern oder andere Personen, z.B. Leiter*innen einer Arbeitsgemeinschaft ein Team betreuen.

Workshops

Das InfoLab unterstützt die teilnehmenden Teams mit mehreren Workshops. Diese Workshops bieten wir an:

  • Dienstag, den 29.03., 16:30 – 17:30 Uhr, online
    Videokonferenz, in der wir den Schülerwettbewerb vorstellen und alle Fragen beantworten
  • Samstag, den 09.04., 10:00 – 13:00 Uhr, in Präsenz
    Workshop für die Mentor*innen im InfoLab in der Universität. Wir stellen die Arduino-Sets vor und zeigen, was man damit machen kann.
  • Samstag, den 30.04., 14:00 – 17 Uhr, in Präsenz
    Workshop für Schüler*innen und Mentor*innen im InfoLab in der Universität. Wir helfen euch bei euren Projekten. Der Workshop findet nur statt, wenn sich Teams anmelden.
  • Samstag, den 07.05., 10:00 – 13:00, in Präsenz
    Workshop für Schüler*innen und Mentor*innen im InfoLab in der Universität. Wir helfen euch bei euren Projekten. Der Workshop findet nur statt, wenn sich Teams anmelden.

Anmeldungen zu den Workshops bitte per Mail an infolab@cs.uni-saarland.de

Weiterlesen

Python-Kurs des InfoLab

An zwei Nachmittagen möchten wir euch die Programmiersprache Python zeigen. Nach einer Einführung, wo bereits die ersten Programme geschrieben werden, programmieren wir am zweiten Nachmittag gemeinsam das Spiel Schere-Stein-Papier.

Kurszeiten

  • Mittwoch, den 23.03.2022, 16 – 18 Uhr
  • Mittwoch, den 30.03.2022, 16 – 18 Uhr

Die Termine bauen aufeinander auf. Eine Anmeldung gilt für beide Termine.

Anmeldung

Teilnehmen können Jugendliche ab 12 Jahren. Zur Teilnahme werden Laptop oder Computer mit Lautsprecher, Kamera und Mikro benötigt. Ein Teilnahme mit Tablet oder Handy ist nicht sinnvoll. Der Kurs findet mit der Videokonferenz-Software Zoom statt. Anmeldungen bitte per Mail an infolab@cs.uni-saarland.de.

Einführung

Weiterlesen

Informatik-Leistungskurs besucht das InfoLab

Der Informatik-Leistungskurs des Johannes-Keppler-Gymnasiums aus Lebach besucht am Donnerstag, den 17.03.2022, das InfoLab und den Saarland Informatics Campus.

Programm

UhrzeitProgrammpunkt
09:30 – 10:00Vortrag der Fachschaft: Wie ist studieren in Saarbrücken?
10:00 – 11:15Workshop: Maschinelles Lernen mit Entscheidungsbäumen
11:15 – 11:30 Wechsel zum DFKI
11:30 – 12:00 Präsentation von Produkten mit KI im DFKI
12:00 – 13:00Essen in der Mensa
13:00 – 14:00Campus-Führung
Ablauf des Besuchstages
Weiterlesen