
Weitere Kurse:
https://www.notion.so/Kurse-2c8ff917fa9a457f9c39ad8ad132d3f0
Das InfoLab Saar startete das Jahr 2020 mit der Aussicht auf einen großen eigenen Raum, dessen Renovierung noch abgeschlossen werden musste. Mittlerweile ist die Renovierung fertig, aber im neuen Raum konnten wir leider nur einen Event im Sommer anbieten konnten.
Vier Wochen nach Beginn des ersten Lockdowns Mitte März 2020 hat das InfoLab Online-Kurse für Kinder und Jugendlichen gestartet. Auch wenn man Online keine großen Gruppen erreichen kann, wie in pandemiefreien Jahren z.B. auf dem Tag der offenen Tür oder dem Lernfest im Deutsch-französischen Garten, konnten wir das „Corona-Jahr“ gut nutzen. Anfangs haben wir uns auf wenige Themen beschränkt (Scratch, Python, KI) und die Online-Kurse dazu kontinuierlich weiterentwickelt.
Online-Kurse haben wir in Eigenverantwortung, für die Begabtenförderung des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes, auf Einladung des Wirtschaftsministeriums als saarländischer Beitrag des bundesweiten Digitaltags, am Tag der offenen Tür der Universität des Saarlandes, für das Zukunftsdiplom der Volkshochschule des Regionalverbands Saarbrücken und während der Pilotwoche der bundesweiten Drehtürwoche der Corona School durchgeführt.
Schulberatungen und Lehrerfortbildung haben auch 2020 stattgefunden. Jedoch waren Schulen und Lehrkräfte nur schwer erreichbar. Das könnte daran liegen, dass es für Schulen oft neue Rahmenbedingungen gab, auf die reagiert werden musste. Dann war Fortbildung nicht mehr das dringendste Gebiet.
Das InfoLab Saar wird auch 2021 Online-Kurse anbieten. Wir werden neue Themen erarbeiten, um den allgemeinbildenden Charakter der InformatiK mehr zu betonen. Die Zusammenarbeit mit der Begabtenförderung des Ministeriums wird fortgesetzt. Das Seminar „Informatische Bildung“ findet auch im Sommersemester 2020 statt, dann jedoch für angehender Lehrkräfte von weiterführenden und beruflichen Schulen. Weiterhin werden wir versuchen, unsere Angebote an Schulen zu bewerben (siehe Online-Angebote für Schulen) und Lehrerfortbildungen anzubieten.
In insgesamt 58 Präsenz- und Online-Veranstaltungen konnte das InfoLab Saar 939 Menschen erreichen. Davon waren 476 Kinder und Jugendliche und 463 Erwachsene.
Aus welchen Orten die Kinder und Jugendlichen an den Online-Events teilgenommen haben, kann man im Posting „Wer nimmt an unseren Online-Kursen teil?“ nachschauen.
Art des Events | Anzahl Events | Anzahl Teilnehmer*innen |
---|---|---|
Events in Präsenz für Kinder und Jugendliche | 8 | 97 |
Online-Events für Kinder und Jugendliche | 32 | 369 |
Seminar | 2 | 16 |
Fortbildungen für Lehrkräfte in Präsenz | 12 | 440 |
Online-Fortbildungen für Lehrkräfte | 4 | 17 |
In der Fachzeitschrift „on – Lernen in der digitalen Welt“ haben wir unsere Erfahrungen mit Online-Kursen zu Scratch und Python beschrieben. Es freut uns sehr, dass wir unsere Erfahrungen weitergeben durften.
Nadine ist seit vielen Jahren Mitarbeiterin im InfoLab Saar. Wir freuen uns darüber sehr und hoffen, dass es noch lange so bleibt!
Unsere Klasse: scratch.mit.edu/educators/classes/#/classroom/350526
Annabelles Studio: scratch.mit.edu/studios/28066902/
Kerstins Studio: scratch.mit.edu/studios/28114904/
Vom 9. – 20.11.2020 können Kinder von der 3. bis zur 13. Klasse am Informatik-Biber teilnehmen. Der Biber ist ein Online-Wettbewerb, bei dem man Logik-Rätsel lösen muss. Die Teilnehmer*innen müssen von einer Lehrkraft angemeldet werden. Das geht auch über das InfoLab Saar!
Zusätzlich laden wir am Mittwoch, den 18.11.2020, von 16:00 – 17:30 Uhr zur gemeinsamen Teilnahme am Informatik-Biber ein. In einer Videokonferenz helfen wir bei der Anmeldung und beantworten Fragen zum Verständnis der Biber-Aufgaben.
Wer bei der Videokonferenz zur Biber-Teilnahme dabei sein möchte, schickt bitte eine Mail an kerstin.reese@uni-saarland.de.