InfoLab Saar

Schülerlabor Informatik an der Universität des Saarlandes

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Einladungen
    • Alle Einladungen
    • Kalender
  • Angebote
    • Module
    • Berufsorientierung Informatik
    • Online-Angebote des InfoLab Saar
    • Online-Angebote zum Mitmachen
  • Anmeldung
    • Informationen zur Anmeldung
    • Anmeldung für Klassen
  • Newsletter
  • Kontakt & Anfahrt
InfoLab Saar

Portfolio – KR

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress
Alles
3D
App-Programmierung
AR/VR
Calliope
Computational Thinking
CSS
Datenbanken
Experten
Grafische Programmierung
H5P
Hour of Code
HTML
Java
Javascript
Künstliche Intelligenz
Online-Editor
Python
Scratch
Weiterführende Schule
CSS
Datenbanken
HTML
Java
Javascript

Tutorials der W3Schools

Experten
Java
Javascript
Python

Coding Game

CSS
Experten
HTML
Java
Javascript

Online-Editor für Python, HTML, CSS, Javascript, Java, …

Mehr laden Wird geladen... Du hast das Ende der Liste erreicht

Das Schülerlabor Informatik ist Teil der Informatik Didaktik der Universität des Saarlandes am Saarland Informatics Campus.

  • Kontakt & Anfahrt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

@infolab_saar

@infolab_saar

  • 🎉 Wir gratulieren! 🎉 Am Freitag, den 24.11.2023, wurden im @kultusministerium_saarland neue MINT-Botschafter*innen 👨‍🏫 👩‍🏫 der Initiative @mintzukunftschaffen ernannt. Unsere Mitarbeiterin Kerstin Reese war dabei! 🏆 
Die Glückwünsche des Ministeriums überbrachte Staatssekretärin @jessi_heide. Die Urkunden wurden von "alten" MINT-Botschafter*innen an die neuen Botschafter*innen übergeben. Das unterstreicht sehr schön den Netzwerkgedanken der Initiative @mintzukunftschaffen .
Neben den neuen MINT-Botschafter*innen, sind auch MINT-freundliche und digitale Schulen ausgezeichnet worden. Manche Schulen haben die Auszeichnung, die alle drei Jahre erneuert werden muss, schon zum dritten Mal erhalten. Das ist beeindruckend! 🥇
Wir freuen uns, gemeinsam den saarländischen Kinder und Jugendlichen weiterhin viele Möglichkeiten zur MINT-Bildung bieten zu können. 🤖 💻 🧬 👩‍🔬 👨‍🔬 

@saarland_informatics_campus @uni_saarland #MINT #Saarland #Informatik #MINTZukunftSchaffen #Schule #MINTBotschafter #MINTBotschafterin #mintzukunft #mintfreundlicheschule #digitaleschule
    4 Tagen ago
  • Thema des wöchentlichen OpenLabs für Studierende des Lehramts Informatik ist diese Woche das Roboter-Set "Lego Spike Prime". Lego hat das Set 2020 herausgebracht und kurz danach alle anderen Roboter-Sets eingestellt - auch Lego Mindstorms. 
Im InfoLab (Raum 0.28.1 in Gebäude E1 3) könnt ihr am Donnerstag und Freitag jeweils ab 13 Uhr die Bestandteile von Lego Spike Prime kennenlernen, Modelle bauen und programmieren. Wir unterstützen und berichten von unseren bisherigen Erfahrungen vom Einsatz der Sets in Schulen.
Das InfoLab besitzt 13 Lego Spike Prime, die ihr für auch euren Unterricht, z.B. im Praktikum, ausleihen könnt. 
Wir freuen uns auf euch!
    7 Tagen ago
  • In dieser Woche ist die grafische Programmiersprache Scratch Thema im OpenLab. Mit Scratch lassen ohne große Einarbeitung Animationen und Spiele programmieren. Die Schüler*innen können sofort eigene Ideen formulieren und umsetzen. 

In den Fotos finden sich ein paar Ideen, zu denen die Schüler*innen vermutlich sofort Änderungswünsche hätten - anderer Hintergrund, andere Figur, Punkte zählen, ... - die sie mit wenig Anleitung schnell umsetzen können. 
Im OpenLab zeigen wir euch neben der Einführung in die grafische Programmiersprache Scratch, auch welche Vorteile ein Lehrerkonto bietet.

Das OpenLab-Thema der nächsten Woche ist Lego Spike Prime. Ihr könnt Lego bauen und die Roboter mit Scratch programmieren.
    2 Wochen ago
  • Auch Lehrerfortbildungen werden im InfoLab angeboten. Am Montag, den 13.11.2023, fand eine Fortbildung zur Game Engine Godot statt. Die Dozenten Sebastian Connette (@fido_gaming_lmsaar) und Julius Herrmann (@definitely_julius) erklärten erst die Oberfläche von Godot, danach wie man sein Spiel definiert und dann wie das Verhalten der Figuren in GD-Script programmiert werden kann. Alle Teilnehmer*innen hatten zum Schluss ein funktionierendes Spiel. Vielen Dank an die Dozenten für diese erfolgreiche Fortbildung! 
Weitere Fortbildungen im InfoLab:
29.01.2024 Lego Spike Prime
10.02.2024 Projekte mit Scratch
09.04.2024 Tag des Informatikunterrichts
12.06.2024 Python für Umsteiger
Beschreibungen der Veranstaltungen finden sich auf der Webseite des InfoLabs.
Zu allen Veranstaltungen ist die Anmeldung über den Bildungscampus (ehemals LPM) bereits möglich.
    2 Wochen ago
View on Instagram
🎉 Wir gratulieren! 🎉 Am Freitag, den 24.11.2023, wurden im @kultusministerium_saarland neue MINT-Botschafter*innen 👨‍🏫 👩‍🏫 der Initiative @mintzukunftschaffen ernannt. Unsere Mitarbeiterin Kerstin Reese war dabei! 🏆 
Die Glückwünsche des Ministeriums überbrachte Staatssekretärin @jessi_heide. Die Urkunden wurden von "alten" MINT-Botschafter*innen an die neuen Botschafter*innen übergeben. Das unterstreicht sehr schön den Netzwerkgedanken der Initiative @mintzukunftschaffen .
Neben den neuen MINT-Botschafter*innen, sind auch MINT-freundliche und digitale Schulen ausgezeichnet worden. Manche Schulen haben die Auszeichnung, die alle drei Jahre erneuert werden muss, schon zum dritten Mal erhalten. Das ist beeindruckend! 🥇
Wir freuen uns, gemeinsam den saarländischen Kinder und Jugendlichen weiterhin viele Möglichkeiten zur MINT-Bildung bieten zu können. 🤖 💻 🧬 👩‍🔬 👨‍🔬 

@saarland_informatics_campus @uni_saarland #MINT #Saarland #Informatik #MINTZukunftSchaffen #Schule #MINTBotschafter #MINTBotschafterin #mintzukunft #mintfreundlicheschule #digitaleschule
🎉 Wir gratulieren! 🎉 Am Freitag, den 24.11.2023, wurden im @kultusministerium_saarland neue MINT-Botschafter*innen 👨‍🏫 👩‍🏫 der Initiative @mintzukunftschaffen ernannt. Unsere Mitarbeiterin Kerstin Reese war dabei! 🏆 
Die Glückwünsche des Ministeriums überbrachte Staatssekretärin @jessi_heide. Die Urkunden wurden von "alten" MINT-Botschafter*innen an die neuen Botschafter*innen übergeben. Das unterstreicht sehr schön den Netzwerkgedanken der Initiative @mintzukunftschaffen .
Neben den neuen MINT-Botschafter*innen, sind auch MINT-freundliche und digitale Schulen ausgezeichnet worden. Manche Schulen haben die Auszeichnung, die alle drei Jahre erneuert werden muss, schon zum dritten Mal erhalten. Das ist beeindruckend! 🥇
Wir freuen uns, gemeinsam den saarländischen Kinder und Jugendlichen weiterhin viele Möglichkeiten zur MINT-Bildung bieten zu können. 🤖 💻 🧬 👩‍🔬 👨‍🔬 

@saarland_informatics_campus @uni_saarland #MINT #Saarland #Informatik #MINTZukunftSchaffen #Schule #MINTBotschafter #MINTBotschafterin #mintzukunft #mintfreundlicheschule #digitaleschule
🎉 Wir gratulieren! 🎉 Am Freitag, den 24.11.2023, wurden im @kultusministerium_saarland neue MINT-Botschafter*innen 👨‍🏫 👩‍🏫 der Initiative @mintzukunftschaffen ernannt. Unsere Mitarbeiterin Kerstin Reese war dabei! 🏆 
Die Glückwünsche des Ministeriums überbrachte Staatssekretärin @jessi_heide. Die Urkunden wurden von "alten" MINT-Botschafter*innen an die neuen Botschafter*innen übergeben. Das unterstreicht sehr schön den Netzwerkgedanken der Initiative @mintzukunftschaffen .
Neben den neuen MINT-Botschafter*innen, sind auch MINT-freundliche und digitale Schulen ausgezeichnet worden. Manche Schulen haben die Auszeichnung, die alle drei Jahre erneuert werden muss, schon zum dritten Mal erhalten. Das ist beeindruckend! 🥇
Wir freuen uns, gemeinsam den saarländischen Kinder und Jugendlichen weiterhin viele Möglichkeiten zur MINT-Bildung bieten zu können. 🤖 💻 🧬 👩‍🔬 👨‍🔬 

@saarland_informatics_campus @uni_saarland #MINT #Saarland #Informatik #MINTZukunftSchaffen #Schule #MINTBotschafter #MINTBotschafterin #mintzukunft #mintfreundlicheschule #digitaleschule
🎉 Wir gratulieren! 🎉 Am Freitag, den 24.11.2023, wurden im @kultusministerium_saarland neue MINT-Botschafter*innen 👨‍🏫 👩‍🏫 der Initiative @mintzukunftschaffen ernannt. Unsere Mitarbeiterin Kerstin Reese war dabei! 🏆 
Die Glückwünsche des Ministeriums überbrachte Staatssekretärin @jessi_heide. Die Urkunden wurden von "alten" MINT-Botschafter*innen an die neuen Botschafter*innen übergeben. Das unterstreicht sehr schön den Netzwerkgedanken der Initiative @mintzukunftschaffen .
Neben den neuen MINT-Botschafter*innen, sind auch MINT-freundliche und digitale Schulen ausgezeichnet worden. Manche Schulen haben die Auszeichnung, die alle drei Jahre erneuert werden muss, schon zum dritten Mal erhalten. Das ist beeindruckend! 🥇
Wir freuen uns, gemeinsam den saarländischen Kinder und Jugendlichen weiterhin viele Möglichkeiten zur MINT-Bildung bieten zu können. 🤖 💻 🧬 👩‍🔬 👨‍🔬 

@saarland_informatics_campus @uni_saarland #MINT #Saarland #Informatik #MINTZukunftSchaffen #Schule #MINTBotschafter #MINTBotschafterin #mintzukunft #mintfreundlicheschule #digitaleschule
@infolab_saar
@infolab_saar
•
Follow
🎉 Wir gratulieren! 🎉 Am Freitag, den 24.11.2023, wurden im @kultusministerium_saarland neue MINT-Botschafter*innen 👨‍🏫 👩‍🏫 der Initiative @mintzukunftschaffen ernannt. Unsere Mitarbeiterin Kerstin Reese war dabei! 🏆 Die Glückwünsche des Ministeriums überbrachte Staatssekretärin @jessi_heide. Die Urkunden wurden von "alten" MINT-Botschafter*innen an die neuen Botschafter*innen übergeben. Das unterstreicht sehr schön den Netzwerkgedanken der Initiative @mintzukunftschaffen . Neben den neuen MINT-Botschafter*innen, sind auch MINT-freundliche und digitale Schulen ausgezeichnet worden. Manche Schulen haben die Auszeichnung, die alle drei Jahre erneuert werden muss, schon zum dritten Mal erhalten. Das ist beeindruckend! 🥇 Wir freuen uns, gemeinsam den saarländischen Kinder und Jugendlichen weiterhin viele Möglichkeiten zur MINT-Bildung bieten zu können. 🤖 💻 🧬 👩‍🔬 👨‍🔬 @saarland_informatics_campus @uni_saarland #MINT #Saarland #Informatik #MINTZukunftSchaffen #Schule #MINTBotschafter #MINTBotschafterin #mintzukunft #mintfreundlicheschule #digitaleschule
4 Tagen ago
View on Instagram |
1/4
Thema des wöchentlichen OpenLabs für Studierende des Lehramts Informatik ist diese Woche das Roboter-Set "Lego Spike Prime". Lego hat das Set 2020 herausgebracht und kurz danach alle anderen Roboter-Sets eingestellt - auch Lego Mindstorms. 
Im InfoLab (Raum 0.28.1 in Gebäude E1 3) könnt ihr am Donnerstag und Freitag jeweils ab 13 Uhr die Bestandteile von Lego Spike Prime kennenlernen, Modelle bauen und programmieren. Wir unterstützen und berichten von unseren bisherigen Erfahrungen vom Einsatz der Sets in Schulen.
Das InfoLab besitzt 13 Lego Spike Prime, die ihr für auch euren Unterricht, z.B. im Praktikum, ausleihen könnt. 
Wir freuen uns auf euch!
Thema des wöchentlichen OpenLabs für Studierende des Lehramts Informatik ist diese Woche das Roboter-Set "Lego Spike Prime". Lego hat das Set 2020 herausgebracht und kurz danach alle anderen Roboter-Sets eingestellt - auch Lego Mindstorms. 
Im InfoLab (Raum 0.28.1 in Gebäude E1 3) könnt ihr am Donnerstag und Freitag jeweils ab 13 Uhr die Bestandteile von Lego Spike Prime kennenlernen, Modelle bauen und programmieren. Wir unterstützen und berichten von unseren bisherigen Erfahrungen vom Einsatz der Sets in Schulen.
Das InfoLab besitzt 13 Lego Spike Prime, die ihr für auch euren Unterricht, z.B. im Praktikum, ausleihen könnt. 
Wir freuen uns auf euch!
Thema des wöchentlichen OpenLabs für Studierende des Lehramts Informatik ist diese Woche das Roboter-Set "Lego Spike Prime". Lego hat das Set 2020 herausgebracht und kurz danach alle anderen Roboter-Sets eingestellt - auch Lego Mindstorms. 
Im InfoLab (Raum 0.28.1 in Gebäude E1 3) könnt ihr am Donnerstag und Freitag jeweils ab 13 Uhr die Bestandteile von Lego Spike Prime kennenlernen, Modelle bauen und programmieren. Wir unterstützen und berichten von unseren bisherigen Erfahrungen vom Einsatz der Sets in Schulen.
Das InfoLab besitzt 13 Lego Spike Prime, die ihr für auch euren Unterricht, z.B. im Praktikum, ausleihen könnt. 
Wir freuen uns auf euch!
Thema des wöchentlichen OpenLabs für Studierende des Lehramts Informatik ist diese Woche das Roboter-Set "Lego Spike Prime". Lego hat das Set 2020 herausgebracht und kurz danach alle anderen Roboter-Sets eingestellt - auch Lego Mindstorms. 
Im InfoLab (Raum 0.28.1 in Gebäude E1 3) könnt ihr am Donnerstag und Freitag jeweils ab 13 Uhr die Bestandteile von Lego Spike Prime kennenlernen, Modelle bauen und programmieren. Wir unterstützen und berichten von unseren bisherigen Erfahrungen vom Einsatz der Sets in Schulen.
Das InfoLab besitzt 13 Lego Spike Prime, die ihr für auch euren Unterricht, z.B. im Praktikum, ausleihen könnt. 
Wir freuen uns auf euch!
@infolab_saar
@infolab_saar
•
Follow
Thema des wöchentlichen OpenLabs für Studierende des Lehramts Informatik ist diese Woche das Roboter-Set "Lego Spike Prime". Lego hat das Set 2020 herausgebracht und kurz danach alle anderen Roboter-Sets eingestellt - auch Lego Mindstorms. Im InfoLab (Raum 0.28.1 in Gebäude E1 3) könnt ihr am Donnerstag und Freitag jeweils ab 13 Uhr die Bestandteile von Lego Spike Prime kennenlernen, Modelle bauen und programmieren. Wir unterstützen und berichten von unseren bisherigen Erfahrungen vom Einsatz der Sets in Schulen. Das InfoLab besitzt 13 Lego Spike Prime, die ihr für auch euren Unterricht, z.B. im Praktikum, ausleihen könnt. Wir freuen uns auf euch!
7 Tagen ago
View on Instagram |
2/4
In dieser Woche ist die grafische Programmiersprache Scratch Thema im OpenLab. Mit Scratch lassen ohne große Einarbeitung Animationen und Spiele programmieren. Die Schüler*innen können sofort eigene Ideen formulieren und umsetzen. 

In den Fotos finden sich ein paar Ideen, zu denen die Schüler*innen vermutlich sofort Änderungswünsche hätten - anderer Hintergrund, andere Figur, Punkte zählen, ... - die sie mit wenig Anleitung schnell umsetzen können. 
Im OpenLab zeigen wir euch neben der Einführung in die grafische Programmiersprache Scratch, auch welche Vorteile ein Lehrerkonto bietet.

Das OpenLab-Thema der nächsten Woche ist Lego Spike Prime. Ihr könnt Lego bauen und die Roboter mit Scratch programmieren.
In dieser Woche ist die grafische Programmiersprache Scratch Thema im OpenLab. Mit Scratch lassen ohne große Einarbeitung Animationen und Spiele programmieren. Die Schüler*innen können sofort eigene Ideen formulieren und umsetzen. 

In den Fotos finden sich ein paar Ideen, zu denen die Schüler*innen vermutlich sofort Änderungswünsche hätten - anderer Hintergrund, andere Figur, Punkte zählen, ... - die sie mit wenig Anleitung schnell umsetzen können. 
Im OpenLab zeigen wir euch neben der Einführung in die grafische Programmiersprache Scratch, auch welche Vorteile ein Lehrerkonto bietet.

Das OpenLab-Thema der nächsten Woche ist Lego Spike Prime. Ihr könnt Lego bauen und die Roboter mit Scratch programmieren.
@infolab_saar
@infolab_saar
•
Follow
In dieser Woche ist die grafische Programmiersprache Scratch Thema im OpenLab. Mit Scratch lassen ohne große Einarbeitung Animationen und Spiele programmieren. Die Schüler*innen können sofort eigene Ideen formulieren und umsetzen. In den Fotos finden sich ein paar Ideen, zu denen die Schüler*innen vermutlich sofort Änderungswünsche hätten - anderer Hintergrund, andere Figur, Punkte zählen, ... - die sie mit wenig Anleitung schnell umsetzen können. Im OpenLab zeigen wir euch neben der Einführung in die grafische Programmiersprache Scratch, auch welche Vorteile ein Lehrerkonto bietet. Das OpenLab-Thema der nächsten Woche ist Lego Spike Prime. Ihr könnt Lego bauen und die Roboter mit Scratch programmieren.
2 Wochen ago
View on Instagram |
3/4
Auch Lehrerfortbildungen werden im InfoLab angeboten. Am Montag, den 13.11.2023, fand eine Fortbildung zur Game Engine Godot statt. Die Dozenten Sebastian Connette (@fido_gaming_lmsaar) und Julius Herrmann (@definitely_julius) erklärten erst die Oberfläche von Godot, danach wie man sein Spiel definiert und dann wie das Verhalten der Figuren in GD-Script programmiert werden kann. Alle Teilnehmer*innen hatten zum Schluss ein funktionierendes Spiel. Vielen Dank an die Dozenten für diese erfolgreiche Fortbildung! 
Weitere Fortbildungen im InfoLab:
29.01.2024 Lego Spike Prime
10.02.2024 Projekte mit Scratch
09.04.2024 Tag des Informatikunterrichts
12.06.2024 Python für Umsteiger
Beschreibungen der Veranstaltungen finden sich auf der Webseite des InfoLabs.
Zu allen Veranstaltungen ist die Anmeldung über den Bildungscampus (ehemals LPM) bereits möglich.
Auch Lehrerfortbildungen werden im InfoLab angeboten. Am Montag, den 13.11.2023, fand eine Fortbildung zur Game Engine Godot statt. Die Dozenten Sebastian Connette (@fido_gaming_lmsaar) und Julius Herrmann (@definitely_julius) erklärten erst die Oberfläche von Godot, danach wie man sein Spiel definiert und dann wie das Verhalten der Figuren in GD-Script programmiert werden kann. Alle Teilnehmer*innen hatten zum Schluss ein funktionierendes Spiel. Vielen Dank an die Dozenten für diese erfolgreiche Fortbildung! 
Weitere Fortbildungen im InfoLab:
29.01.2024 Lego Spike Prime
10.02.2024 Projekte mit Scratch
09.04.2024 Tag des Informatikunterrichts
12.06.2024 Python für Umsteiger
Beschreibungen der Veranstaltungen finden sich auf der Webseite des InfoLabs.
Zu allen Veranstaltungen ist die Anmeldung über den Bildungscampus (ehemals LPM) bereits möglich.
Auch Lehrerfortbildungen werden im InfoLab angeboten. Am Montag, den 13.11.2023, fand eine Fortbildung zur Game Engine Godot statt. Die Dozenten Sebastian Connette (@fido_gaming_lmsaar) und Julius Herrmann (@definitely_julius) erklärten erst die Oberfläche von Godot, danach wie man sein Spiel definiert und dann wie das Verhalten der Figuren in GD-Script programmiert werden kann. Alle Teilnehmer*innen hatten zum Schluss ein funktionierendes Spiel. Vielen Dank an die Dozenten für diese erfolgreiche Fortbildung! 
Weitere Fortbildungen im InfoLab:
29.01.2024 Lego Spike Prime
10.02.2024 Projekte mit Scratch
09.04.2024 Tag des Informatikunterrichts
12.06.2024 Python für Umsteiger
Beschreibungen der Veranstaltungen finden sich auf der Webseite des InfoLabs.
Zu allen Veranstaltungen ist die Anmeldung über den Bildungscampus (ehemals LPM) bereits möglich.
@infolab_saar
@infolab_saar
•
Follow
Auch Lehrerfortbildungen werden im InfoLab angeboten. Am Montag, den 13.11.2023, fand eine Fortbildung zur Game Engine Godot statt. Die Dozenten Sebastian Connette (@fido_gaming_lmsaar) und Julius Herrmann (@definitely_julius) erklärten erst die Oberfläche von Godot, danach wie man sein Spiel definiert und dann wie das Verhalten der Figuren in GD-Script programmiert werden kann. Alle Teilnehmer*innen hatten zum Schluss ein funktionierendes Spiel. Vielen Dank an die Dozenten für diese erfolgreiche Fortbildung! Weitere Fortbildungen im InfoLab: 29.01.2024 Lego Spike Prime 10.02.2024 Projekte mit Scratch 09.04.2024 Tag des Informatikunterrichts 12.06.2024 Python für Umsteiger Beschreibungen der Veranstaltungen finden sich auf der Webseite des InfoLabs. Zu allen Veranstaltungen ist die Anmeldung über den Bildungscampus (ehemals LPM) bereits möglich.
2 Wochen ago
View on Instagram |
4/4

Archive

  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress