Jedes Jahr finden in Saarbrücken die Forschungstage Informatik für die Finalrundenteilnehmer*innen des Bundeswettbwerbs Informatik statt. In diesem Jahr sind die Workshops online. Das InfoLab Saar bietet am Dienstag, den 22.06., von 13:00 – 16:00 Uhr einen Workshop zum Thema „Bilder zeichnen mit p5.js/Processing und mathematischen Funktionen an.
Am Montag, den 21.06., möchten wir mit euch von 15:00 – 17:00 Uhr einen Vokabeltrainer für Französisch programmieren. Ihr lernt die Programmiersprache Scratch kennen und sucht euch selber aus, für welchen Bereich euer Vokabeltrainer sein soll: Küche, Bad, Wohnzimmer, Urlaub, …
Am Freitag, den 18.06.20201, findet der bundesweiten Digitaltag statt. Am Digitaltag bietet das InfoLab von 15:30 – 17:00 Uhr für Kinder ab der 6. Klasse eine Online-Schnitzeljagd zum Thema „Was ist Informatik?“ an.
Für die eSommerakademie der Begabtenförderung des Bildungsministeriums bietet das InfoLab vom 22.-28.07.2021 einen Kurs an, in dem Minecraft-Plugins in Java programmiert werden.
Für die Sommerakademie werden die Schüler*innen von ihren Schulen vorgeschlagen. Die Plätze für die Akademie in 2021 sind bereits vergeben.
Entwicklungsumgebung
Für den Kurs stellen wir euch einen Server, auf dem ihr eine vollständige Entwicklungsumgebung vorfindet. Die Zugangsdaten zum Server erhaltet ihr im Kurs.
Falls ihr auf eurem eigenen Computer eine Entwicklungsumgebung einrichten möchtet, braucht ihr diese Programme:
Java JDK Wir entwickeln die Minecraft-Plugins für Java mindestens in Version 11. Benötigt wird eine Entwicklungsumgebung (JDK = Java Development Kit). Eine Laufzeitumgebung (JRE = Java Runtime Environment) ist nicht ausreichend. Das OpenJDK ist ausreichend und lässt sich herunterladen ohne Anmeldung (im Gegensatz zu Oracle JDK): adoptopenjdk.net Ihr solltet die Version „OpenJDK 11 (LTS)“ wählen
Visual Studio Code Bei der Wahl des Editors ist man prinzipiell frei. Wir möchten Visual Studio Code mit den Erweiterungen (Extensions) für Java und CodeTogether verwenden. code.visualstudio.com Die Erweiterungen installiert man im Editor: „Java Extension Pack“ von Microsoft und „CodeTogether“ von Genuitec. Achtung: „Visual Studio Code“ (blaues Logo) nicht mit „Visual Studio“ (lila Logo) verwechseln!
Minecraft-Server Die Plugins werden wir für den Bukkit-Server entwickeln. Die Bukkit-Bibliotheken nutzen wir für die Entwicklung. Die Plugins sollten dann sowohl in einem Bukkit als auch in einem Spigot-Server laufen. Um einen Server zu starten, benötigt man keine Minecraft-Lizenz. https://getbukkit.org/download/craftbukkit benötigt wird Version 1.16.5
Minecraft-Client Um auf dem Server zu spielen und die Plugins zu testen, wird ein Minecraft-Client benötigt. Zum Spielen werden eine Lizenz (Java-Edition) und ein Spielerkonto benötigt: www.minecraft.net/de-de/download
Am Montag, den 07.06., möchten wir mit euch von 15:00 – 17:00 Uhr einen Vokabeltrainer für Englisch programmieren. Ihr lernt die Programmiersprache Scratch kennen und sucht euch selber aus, für welchen Bereich euer Vokabeltrainer sein soll: Küche, Bad, Wohnzimmer, Urlaub, …
Einfacher Vokabeltrainer
Neben der bekannten Übungsweise „Wie heißt das auf Deutsch?“ oder „Wie heißt das auf Englisch?“ kann der Computer auch Englisch sprechen und man kann sein Hörverständnis üben. Nach einer kurzen Einführung in Scratch, entscheidet ihr selber, was genau ihr programmieren wollt.
Teilnehmen kann jedes Kind ab der 5. Klasse. Etwas Vorkenntnisse in Englisch sollten vorhanden sein. Vorkenntnisse in Scratch oder Programmierung sind nicht notwendig. Der Online-Kurs findet mit der Videokonferenzsoftware Zoom statt. Zur Teilnahme werden Computer oder Laptop benötigt. Eine Teilnahme mit Handy oder Tablet ist nicht sinnvoll.
Am 30. Juni 2021 findet der 2. Tag der digitalen Bildung im Saarland unter dem Motto „Perspektiven auf die Zukunft der digitalen Bildung“ als Online-Konferenz statt.
Am Montag, den 28.06., möchten wir mit euch von 15 – 17 Uhr eine Postkarte auf Englisch schreiben und mit der Programmiersprache Scratch animieren.
Animierte Postkarte auf Englisch
Ihr lernt die Programmiersprache Scratch kennen, wählt Figuren und Hintergründe aus und könnt Animationen und Effekte hinzufügen. Soll die Figur sich bewegen? Reden zwei Figuren miteinander? Kann zu anderen Hintergründen gewechselt werden? Eine Auswahl an Hintergründen werden wir zur Verfügung stellen, weitere könnt ihr selber hinzufügen.
Sydney
New York
London
Grand Canyon
Wir zeigen euch auch, wie man mit Scratch englische Sprache ausgeben kann. Dann kann eure „ePostcard“ die Urlaubsgrüße auch vorlesen!
Die Postkarte soll auf Englisch geschrieben werden. Beim Text oder der Übersetzung helfen wir gerne. Der Kurs findet auf Deutsch statt.
Anmelden kann sich jedes Kind ab der 5. Klasse. Etwas Vorkenntnisse in Englisch sollten vorhanden sein. Vorkenntnisse in Scratch oder Programmierung sind nicht notwendig. Der Online-Kurs findet mit der Videokonferenzsoftware Zoom statt. Zur Teilnahme werden Computer oder Laptop benötigt. Eine Teilnahme mit Handy oder Tablet ist nicht sinnvoll.
Am Montag, den 31.05., möchten wir mit euch von 15:00 – 17:00 Uhr einen Vokabeltrainer für Englisch programmieren. Ihr lernt die Programmiersprache Scratch kennen und sucht euch selber aus, für welchen Bereich euer Vokabeltrainer sein soll: Küche, Bad, Wohnzimmer, Urlaub, …
Einfacher Vokabeltrainer
Neben der bekannten Übungsweise „Wie heißt das auf Deutsch?“ oder „Wie heißt das auf Englisch?“ kann der Computer auch Englisch sprechen und man kann sein Hörverständnis üben. Nach einer kurzen Einführung in Scratch, entscheidet ihr selber, was genau ihr programmieren wollt.
Teilnehmen kann jedes Kind ab der 5. Klasse. Etwas Vorkenntnisse in Englisch sollten vorhanden sein. Vorkenntnisse in Scratch oder Programmierung sind nicht notwendig. Der Online-Kurs findet mit der Videokonferenzsoftware Zoom statt. Zur Teilnahme werden Computer oder Laptop benötigt. Eine Teilnahme mit Handy oder Tablet ist nicht sinnvoll.
HTML, die HyperText Markup Language, ist die Sprache des Internet. Jede Webseite ist in HTML geschrieben. HTML strukturiert den Inhalt, CSS, die Cascading Style Sheets, geben ihm das individuelle Aussehen.
In unserem zweiteiligen Online-Ferienkurs lernst Du die Grundlagen von HTML und CSS und schreibst Deine erste eigene Webseite.
Dienstag, 25.05., 11 – 13 Uhr
Donnerstag, 27.05., 11 – 13 Uhr
Die Kurse bauen aufeinander auf.
Teilnehmen können Schüler*innen ab der 7. Klasse. Voraussetzung ist sicherer Umgang mit dem Computer. Vorkenntnisse in Programmierung sind nicht notwendig.