Archiv der Kategorie: Allgemein
Nadine im Campus Extra
Nadine ist seit vielen Jahren Mitarbeiterin im InfoLab Saar. Wir freuen uns darüber sehr und hoffen, dass es noch lange so bleibt!

6. Studientag: Weihnachtliches Fangspiel mit Scratch
Unsere Klasse: scratch.mit.edu/educators/classes/#/classroom/350526
Annabelles Studio: scratch.mit.edu/studios/28066902/
Kerstins Studio: scratch.mit.edu/studios/28114904/
Studientag zu Entscheidungsbäumen

Mit uns am Informatik-Biber 2020 teilnehmen!
Vom 9. – 20.11.2020 können Kinder von der 3. bis zur 13. Klasse am Informatik-Biber teilnehmen. Der Biber ist ein Online-Wettbewerb, bei dem man Logik-Rätsel lösen muss. Die Teilnehmer*innen müssen von einer Lehrkraft angemeldet werden. Das geht auch über das InfoLab Saar!
Zusätzlich laden wir am Mittwoch, den 18.11.2020, von 16:00 – 17:30 Uhr zur gemeinsamen Teilnahme am Informatik-Biber ein. In einer Videokonferenz helfen wir bei der Anmeldung und beantworten Fragen zum Verständnis der Biber-Aufgaben.
Wer bei der Videokonferenz zur Biber-Teilnahme dabei sein möchte, schickt bitte eine Mail an kerstin.reese@uni-saarland.de.

Scratch-Workshop in der Reihe „Gender Digital“


Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gender Digital – Indentitätsfindung zwischen Apps und Influencer*innen“ bietet das InfoLab Saar einen Workshop zur grafischen Programmiersprache Scratch an. Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit sollen lernen, Scratch in ihrer Arbeit einzusetzen.
WeiterlesenMeet&Code mit SAP in St. Ingbert. Online!
Das InfoLab Saar unterstützt wieder den Meet&Code-Event von SAP aus St. Ingbert. Im Gegensatz zu den Event 2019 und 2018 findet der diesjährige Event rein online statt.
Um 9:00 Uhr treffen sich alle in einer gemeinsamen Videokonferenz. Von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr werden die Kinder in Workshops aufgeteilt. Im Angebot sind ein Workshop zur grafischen Programmiersprache Scratch, zwei Workshops zu Python und ein Workshop zur Künstlichen Intelligenz.

In Python soll ein Schere-Stein-Papier-Spiel programmiert werden. Das KI-Thema sind in Entscheidungsbäume. Die Kinder lernen Grundlagen der KI und erstellen dann ihren eigenen Entscheidungsbaum.

Jede Teilnehmer*in wird ein T-Shirt erhalten.
Schere-Stein-Papier mit Python
Weiterlesen15 iPads für das InfoLab als Dauerleihgabe des Bildungsministeriums
Am 29.10.2020 überreichte Sebastian Connette vom Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) im Namen des Bildungsministerium 15 iPads als Dauerleihgabe.
Die iPads können auf vielfältige Art bei den Projekten des InfoLabs eingesetzt werden. Wir bedanken uns sehr für die Unterstützung unserer Arbeit!


Teilnahme an der 3. Runde des JWINF 2020
Ein paar der Teilnehmer*innen der ersten beiden Runden des Jugendwettbewerbs Informatik 2020 konnten sich für die 3. Runde qualifizieren. Das ist eine tolle Leistung!
Die ersten beiden Runden waren Online-Tests jetzt müssen freie Programmieraufgaben gelöst werden. Dabei kann eine Programmiersprache der eigenen Wahl benutzt werden.
Die Aufgaben der 3. Runde des JWINF 2020

Unsere Treffen
- Aufgaben lesen, Material im Internet finden, Python anschauen
- Beim JWINF-Backend anmelden, Aufbau des Textdokuments anschauen, Zip erklären
- Dokumente und Lösungen der Teilnehmer*innen für die 1. Aufgabe gemeinsam anschauen, Arbeiten mit Dateien in Python üben
Werkzeuge, Programmiersprachen und Hilfeseiten
- Aufgabenblatt: https://bwinf.de/fileadmin/bundeswettbewerb/39/Bundeswettbewerb-Aufgabenblatt.pdf
- Weiteres Material: https://bwinf.de/jugendwettbewerb/2020/
- Blockly: https://bwinf.de/programmierenlernen/blockly/
- Struktur der Abgabe: https://bwinf.de/bundeswettbewerb/teilnehmen/einsendungen/teilnehmer/
- repl.it für fast jede Programmiersprache
4. Studientag: Cäsar-Chiffre mit Python
Am Dienstag, den 27.10.2020, fand unser Online-Studientag im Rahmen der Begabtenförderung des Ministeriums zur Verschlüsselung mit Python statt.
Folien
CryptoMusterlösung
Alle Teilnehmer*innen hatten schon mal mit Python in repl.it gearbeitet, so dass wir uns sofort an die ansprucchsvolle Aufgabe machen konnten.
„Fertig“ ist ein Programm nie. Zum Schluss haben wir noch einen Brute-Force-Angriff auf einen verschlüsselten Text erdacht und programmiert. Aber es gab noch Wünsche, dass das Programm auch mit Großbuchstaben umgehen können soll oder eine bessere Bedienung bietet. Da müssen die Teilnehmer*innen zu Hause weiter dran arbeiten.