Im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme Informatik in der Sekundarstufe 1 bietet das InfoLab am Samstag, den 07.01.02023, eine Fortbildung zu HTML&CSS an.
WeiterlesenXmas Coding bei SAP in St. Ingbert
Am Dienstag, den 20.12.2022, lädt SAP 5. und 5. Klässler von St. Ingberter Schulen zu Coding-Workshops ein. Themen sind: Calli:Bot, Design Thinking, NodeJS mit Lego-Zug und Scratch. Die Scratch-Workshops bietet das InfoLab an.
Scratch
- Webseite: https://scratch.mit.edu/
- iPad-App: https://apps.apple.com/de/app/scratchpm/id1582662724
Unsere Scratch-Klassen
- Gruppe 1: https://scratch.mit.edu/classes/683292/
- Gruppe 2: https://scratch.mit.edu/classes/683293/
- Gruppe 3: https://scratch.mit.edu/classes/683294/
Jede Klasse besitzt zum Start drei Studios:
Baum-Creator
Fangspiel: Geschenke fangen
Schlittenfahrt

Die Schlittenfahrt wird analog zum Labyrinth-Spiel programmiert:
Scratch mit Touchscreen bedienen
Anmerkung: Beim Test mit der Schlittenfahrt-Vorlage ging es genau andersherum: „Ziehbarkeit auf nicht ziehen“.
Also am besten ausprobieren …
Um Scratch mit dem Touchscreen zu bedienen, muss man die Programmierung des Programms anpassen.
Standardmäßig ist die „Ziehbarkeit“ auf „nicht ziehbar“ eingestellt. Das muss geändert werden.
Den Unterschied kann man im folgenden Video sehen:
- Sek. 02: Das Programm wird gestartet
- Sek. 08: Erst wenn der Ball fallen gelassen wird, ändert er die Farbe. Er wird blau.
- Sek. 09: Der Ball wird pink.
- Sek. 14: In der Vollbildansicht ist der Ball nicht „ziehbar“.
- Sek. 16: Zurück zur Editor-Ansicht
- Sek. 19: Der Baustein „setze Ziehbarkeit auf ziehbar“ wird eingebaut
- Sek. 23: Das Programm wird neu gestartet.
- Sek. 24: In der Editor-Ansicht ändert der Ball wie vorher die Farbe erst, wenn er losgelassen wird.
- Sek. 27: Wechsel zur Vollbildansicht
- Sek. 28: Der Ball ist im Touchscreen wie gewünscht ziehbar und ändert beim Ziehen die Farbe!
Lego Mindstorms Workshop in Dagstuhl
Während der jährlichen Fortbildung für Informatik-Lehrkräfte in Dagstuhl bietet das InfoLab einen Workshop zur Lego Mindstorms EV3 Programmierung mit Python an.



Kaffee, Keks, Lehramt – Weihnachtsausgabe!
„Hour of Code“ am Gymnasium Ottweiler
Am Mittwoch, den 07.12.2022 und am Donnerstag, den 08.12.2022, bietet das InfoLan am Gymnasium Ottweiler eine „Hour of Code“ an. Insgesamt werden 8 Klassen der 6. und 7. Jahrgangsstufe, „die Grundlagen der Programmierung kennenlernen“.
Alle Klassen werden mit dem „Minecraft – Abenteurer“ starten: studio.code.org/s/mc/lessons/1/levels/1
Weiterlesen
Kickoff „Informatische Grundbildung in der Primarstufe“
Am Freitag, den 25.11.2022, startete ein neuer Durchgang des Zertifikatskurses „Informatische Grundbildung in der Primarstufe“.



Lehrerfortbildungen im Schuljahr 22/23
Für das Schuljahr 22/23 plant das InfoLab in Absprache mit dem Ministerium für Bildung und Kultur sechs Fortbildungen für Informatik-Lehrkräfte. Drei davon führen wir selber durch, drei werden von anderen Experten angeboten.
Nr | Datum | Tag | Uhrzeit | ArbeitsTitel | Dozent | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 18.11.2022 | Freitag | 09.00 – 13:00 | Krypto im Advent | Thomas Borys | tba. |
2 | 10.01.2023 | Dienstag | 15:00 – 18:00 | Einführung in die grafische Programmiersprache Scratch | Kerstin Reese und das Team des InfoLab Saar | InfoLab |
3 | 06.03.2023 | Montag | 09:00 – 16:00 | Einführung in die Game-Engine Godot | Sebastian Connette | InfoLab |
4 | 16.03.2023 | Donnerstag | 15:00 – 18:00 | KI ohne Strom | Kerstin Reese und das Team des InfoLab Saar | InfoLab |
5 | 10.05.2023 | Mittwoch | 15:00 – 18:00 | Python für Umsteiger | Julian Kirsch Christoph Kreutzer | tba. |
6 | 16.05.2023 | Dienstag | 15:00 – 18:00 | Scratch im Informatikunterricht | Kerstin Reese und das Team des InfoLab Saar | InfoLab |
Calliope in der Grundschule Elversberg
Die Grundschule Elversberg hat uns eingeladen, beiden 3. Klassen zu zeigen, wie der Calliope min programmiert werden kann. Der Besuch besteht aus insgesamt drei Doppelstunden (10.11., 24.11., 01.12.2022).
- 1. Doppelstunde: Hour of Code „Minecraft Abenteurer“
- 2. Doppelstunde: Vorstellung des Callipe mini und Einführung in die Programmierung mit Makecode
- 3. Doppelstunde: Projekt mit Calliope mini, z.B. „Schere-Stein-Papier“ oder Funk-Projekt
Hour of Code „Minecraft Abenteurer“
Weiterlesen„Kaffee, Keks, Lehramt“-Treffen im InfoLab
Wintersemester 22/23 gestartet
Am Montag, den 24.10.2022, ist an der Universität des Saarlandes das Wintersemester 22/23 gestartet. Zwei Seminare finden im InfoLab statt.
Seminar „Informatische Bildung für das MoDiSaar-Zertifikat“
Inklusive von Vorgänger-Seminaren zum gleichen Thema in anderen Bereichen, z.B. „ILL/I“, „Ü“ für Lehramt Primarstufe, findet das Seminar bereits zum 9. Mal statt.
Seminar „Fact or Fiction? Medien und Manipulation“
Auch im Rahmen von MoDiSaar beteiligem wir uns am Geschichtsseminar „Fact or Fiction? Medien und Manipulation“ mit drei Seminarvorträgen:
- Wie funktioniert das Internet?
- Data Science – Programmieren mit Daten
- Künstliche Intelligenz