Am Mittwoch, den 21.02.2024, besucht die Gruppe der Vorschulkinder der Uni-Kita das InfoLab. Die Kinder lernen die Programmiersprache ScratchJr kennen und programmieren erste Programme.



Am Mittwoch, den 21.02.2024, besucht die Gruppe der Vorschulkinder der Uni-Kita das InfoLab. Die Kinder lernen die Programmiersprache ScratchJr kennen und programmieren erste Programme.
Am Faschingsdienstag, den 13.02., besucht der Hort der Grundschule Schenkelberg das InfoLab. In den Faschingsferien lernen die Kinder die Universität und das Schülerlabor kennen und programmieren ihr erstes Programm in der Programmiersprache Scratch.
Auch 2024 unterstützt das InfoLab die Teilnahme am Jugendwettbewerb Informatik. Am Dienstag, den 12.03.2024, von 16:00 – 17:30 Uhr laden wir euch ins InfoLab an der Universität teil, um gemeinsam am Jugendwettbewerb teilzunehmen. Wer nicht ins Labor kommen kann, kann online teilnehmen.
Die Teilnahme am Jugendwettbewerb wird ab der 5. Klasse empfohlen. Wer neugierig ist oder üben möchte, findet Trainingsaufgaben auf der Wettbewerbsplattform.
Zum Jugendwettbewerb kann sich jeder selber anmelden.
Anmeldungen für die Veranstaltung am 12.03. bitte per Mail an infolab@cs.uni-saarland.de
Am Mittwoch, den 31.01.2024, hält Prof. Verena Wolf die Vorlesung der Kinderuni.saarland.
Leider ist der Termin bereits ausgebucht!
Am Montag, den 29.01.2024, könnt Schüler*innen ab 12 Jahren von 15:30 – 18:00 Uhr im InfoLab den Photon Roboter und das Set zur künstlichen Intelligenz kennenlernen.
Vorkenntnisse sind keine notwendig. Bitte per Mail an infolab@cs.uni-saarland.de anmelden. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Ab Wintersemester 23/24 öffnet das InfoLab während der Vorlesungszeit zweimal in Woche seine Türen. Wir laden alle Lehramtstudierenden ein, das Labor und die angekündigten Themen kennenzulernen!
Terminänderung: Das OpenLab findet donnerstags und freitags von 13:00 – 14:00 Uhr statt. Keine Anmeldung erforderlich.
Diese Themen bieten wir an:
Während der angegebenen Zeit ist ein Mitarbeiter des InfoLabs vor Ort und kann das angekündigte Thema erklären, wenn das gewünscht ist.
Wenn andere Themen gewünscht sind, kann auch spontan das Thema gewechselt werden.
Auf jeden Fall warten Getränke und Kekse auf euch!
Anmelden müsst ihr euch für das OpenLab nicht. Einfach vorbeikommen!
Am Freitag, den 12.01.2024 und Donnerstag, den 18.01.2024, besuchen die 7. Klassen der Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf das InfoLab. Die Schüler*innen lernen den Lego Spike Prime kennen und wie man ihn programmiert.
Zuerst wird das „Fahrgestell 1“ gebaut. Danach folgt eine Einführung in die Programmierung. Im zweiten Teil des Workshops können die Schüler*innen das Lego-Modell und die Programmierung erweitern.
Der Workshop schließt mit einer Präsentation der Modelle.
Uhrzeit | Inhalt |
---|---|
08:45 – 09:00 | Begrüßung & Vorstellung des Ablaufs |
09:00 – 09:45 | Bau des „Fahrgestell 1“ |
09:45 – 10:00 | Pause |
10:00 – 10:30 | Programmierung |
10:30 – 11:30 | Eigenes Modell |
11:30 – 11:45 | Präsentation |
11:45 – 12:00 | Abbau |
Weiterlesen
Am Mittwoch, den 10.01.2024, besuchen die Informatik-Leistungskurse des 11. und 12. Jahrgangs des Otto-Hahn-Gymnasium aus Saarbrücken das InfoLab auf dem Campus der Universität des Saarlandes.
Neben einem Workshop zu Neuronalen Netzen werden auch die Informatik-Studiengänge vorgestellt. Es wird eine Führung über den Campus geben. Der Besuch endet mit einem Essen in der Mensa.
Uhrzeit | Programm |
09:00 – 09:30 Uhr | Vortrag zu den Informatikstudiengängen an der UdS |
09:30 – 09:45 Uhr | Pause |
09:45 – 11:45 Uhr | Workshop zu Neuronalen Netzen |
11:45 – 12:15 Uhr | Campus-Führung |
12:15 – 13:00 Uhr | Essen in der Mensa |
Am Montag, den 13.11.2023, haben Sebastian Connette und Julius Herrmann im InfoLab eine Fortbildung zur Game Engine Godot gehalten. Die Teilnehmer*innen haben ein 2D-Plattform-Spiel programmiert. Alle Teilnehmer*innen haben die Oberfläche von Godot kennengelernt, die Elemente des Spiels definiert und im Python-Dialekt GDScript das Verhalten programmiert.